Kältekammer
Regeneration & Schmerzlinderung durch extreme Kälte
Unsere Kältekammer stärkt Ihre Gesundheit und steigert Ihr Wohlbefinden. Besuchen Sie den kältesten Ort in Chemnitz und erleben Sie die Kraft der Kälte!

Ganzkörperkältetherapie bei LongLifeFit
Was ist eine Kältekammer und worum geht es bei der Kältetherapie?
Nicht nur Profisportler haben die Kältekammer für sich entdeckt, auch im Bereich der medizinischen Kältetherapie ist dieses Verfahren auf dem Vormarsch. Das liegt an den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, von Diätunterstützung über Schmerztherapien bis hin zur Muskelregeneration und Anti Aging.
Bei der physikalischen Kurzzeitbehandlung wird der Patient für wenige Minuten einer extremen Kälte von bis zu -85° C ausgesetzt. Die innovative Wirkungsweise beruht auf der plötzlichen, schockartigen Abkühlung der Haut. Die Temperatur der Hautoberfläche des Patienten wird gesenkt und die Rezeptoren werden stimuliert. Aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit wird die Kälte als überaus erfrischend und angenehm empfunden.
Die kurzzeitige Abkühlung bei bis zu -85 °C begünstigt im Körper eine Vielzahl positiver Reaktionen. Der Schmerzpatient profitiert primär von der entzündungshemmenden Wirkung. Zudem unterbricht die Kälte die Weiterleitung der Schmerzrezeptoren, so dass schon nach der ersten Anwendung eine verbesserte Mobilität eintritt.
Der Körper mobilisiert Abwehrkräfte, die Ausschüttung von Endorphinen fördert den Heilungsprozess, das Wohlbefinden und die Lebensqualität. In manchen Fällen kann auch die Medikamenteneinnahme reduziert werden.
Die Ganzkörper-Kältetherapie gilt als eine der wirkungsvollsten physikalischen Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. In vielen Studien wurden die positiven Auswirkungen in Bezug auf den Entzündungsprozess, die Schmerzempfindung und Beweglichkeit der Patienten nachgewiesen.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen!

In meiner Zeit als Spitzensportler hat mich die Kältetherapie schon immer begeistert. Mein Traum, diese innovative Methode Menschen zu erschließen, hat sich mit der Eröffnung meines LongLifeFit-Studios erfüllt.
Anja Rücker
Einsatzfelder der Ganzkörper-Kältetherapie:
Bei diesen Krankheitsbildern (Indikationen) und Symptomen hilft die Kältekammer!
Medizin
- rheumatische Erkrankungen
- Arthritis, Arthrose
- Neurodermitis
- Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
- chronische Schmerzzustände
- Schlafstörungen, Depressionen
- schmerzlindernd und entzündungshemmend
- Sportverletzungen
- Ruhelosigkeit
Sport
- Sportverletzungen
- Beschleunigt und verbessert die Regeneration
- Schmerzlindernd und entzündungshemmend
- Erhöhung der sportlichen Leistungsfähigkeit
- Förderung des Muskelaufbaus
- Lösung von Muskelkrämpfen
- Therapie von Sportverletzungen
Leben
- Kollagenosen
- Leistungssteigerung
- Regeneration
- Schmerzlinderung
- Stärkung des Immunsystems
- erleichtertes Gewichtsmanagement
- Stoffwechselanregung
- gesundes Hautbild und Hautelastizitätssteigerung
- Entschlackung und Entgiftung
- Fettverbrennung

Wie läuft ein Besuch in der Kältekammer ab und wie ist deren Anwendung?
Vor der ersten Kältekammer-Anwendung erhalten Sie eine individuelle ausführliche Einweisung sowie ein Merkblatt, auf dem alle zu beachtende Punkte noch einmal genannt werden.
Sie betreten die Kältekammer in Badebekleidung. Die körperfernsten Stellen (Akren) werden mit Handschuhen, knöchelhohen Strümpfen und Schuhen, Mundschutz sowie Mütze geschützt. Die Therapie dauert bis zu drei Minuten, in denen Sie sich ständig bewegen. Sie haben immer Sicht- und Sprechkontakt zu unserem Mitarbeiter. Eine Behandlung besteht meistens aus einer Serie von bis zu 20 Kältekammeraufenthalten. Bei starken Beschwerden sind an einem Tag bis zu drei Behandlungen möglich. Anschließend empfehlen wir Aktivitäten wie Gymnastik mit unserem Personaltrainer.
Was kostet die Anwendung in der Kältekammer?
Die Kosten der Ganzkörperkältetherapie betragen ca. 85,00 EUR bis 310,00 je Behandlungsserie/Monat. Probebesuche sind in enger Abstimmung Arzt/Patient/LongLifeFit begrenzt kostenfrei möglich. Erprobungsbehandlungen bieten wir ab 35,00 EUR je Anwendung an.
Ein Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse kann auf jeden Fall gestellt werden. Es sind Fälle bekannt, bei denen die Kosten ganz oder teilweise übernommen wurden. Bisher war die Therapie nur im Rahmen eines kostenintensiven stationären Aufenthaltes bzw. eines Heilverfahrens möglich. Mit dem Engagement von LongLifeFit wird nunmehr eine ambulante Möglichkeit geschaffen.
Alle unsere Preise sowie Angebote finden Sie hier:
Häufige Fragen zur Kältekammer
1. Ist die Kältekammer schmerzhaft?
Die Anwendung ist zwar intensiv kalt (ca. -85°C bis -90°C), aber nicht gefährlich. Es handelt sich um eine trockene Kälte, dadurch ist sie gut verträglich.
2. Wie lange dauert eine Anwendung in der Kältekammer?
Eine Sitzung dauert in der Regel nur 3 Minuten. Mit Umkleiden und Vorbereitung sollten Sie etwa 15 - 20 Minuten einplanen.
3. Hilft die Kältekammer bei Muskelkater, Sportverletzungen oder chronischen Schmerzen?
Ja, die Kältetherapie kann Entzündungen hemmen, Schmerzen lindern und die Regeneration beschleunigen. Viele Sportler und Menschen mit Rheuma oder Arthrose berichten von einer deutlichen Verbesserung.
4. Wie schnell spürt man eine Wirkung?
Viele Kunden spüren bereits nach der ersten Anwendung eine positive Wirkung – z. B. besserer Schlaf, weniger Schmerzen oder ein Energie-Boost. Bei chronischen Beschwerden empfehlen wir regelmäßige Anwendungen über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten.
5. Was kostet eine Anwendung und gibt es Angebote für mehrere Sitzungen?
Unser Schnupperbesuch (Erstbesuch) kostet 35,00 €. Wir bieten vergünstigte Paketpreise und Mitgliedschaften an, ideal, wenn Sie regelmäßig die Kältekammer nutzen möchten. Mehr Infos finden Sie in unserer Preisliste oder fragen Sie gerne direkt bei uns an.
6. Was muss ich zur Anwendung mitbringen?
Bitte bringen Sie Badebekleidung, Socken, Handschuhe, Mütze und einen Mundschutz mit.
7. Wer darf nicht in die Kältekammer?
Bei bestimmten Erkrankungen wie Herzproblemen, Bluthochdruck (unbehandelt), akuten Infekten, schweren neurologischen Erkrankungen oder einer Schwangerschaft sollte auf die Anwendung der Kältetheraphie verzichtet werden.
8. Wie oft sollte ich die Kältekammer nutzen?
Für sportliche Erholung oder Wohlbefinden empfehlen wir 1 bis 2 Anwendungen pro Woche. Bei chronischen Beschwerden empfehlen sich 2 bis 4 Sitzungen pro Woche – je nach Zielsetzung und Reaktion des Körpers.
9. Was passiert im Körper bei einer Kälteanwendung?
In der Kältekammer werden Schmerzrezeptoren gehemmt. Dadurch wird nahezu Schmerzfreiheit erreicht. Neben einem entspannenden und
lösenden Effekt erhalten Sie ein gezieltes Training der Muskulatur, sodass langfristig die Beweglichkeit wiederhergestellt und aufrechterhalten wird.
Beim Verlassen der Kältekammer schüttet der Körper Adrenalin und Glückshormone aus. Das sorgt für Wohlgefühl und einen Energieschub.
Gleichzeitig wird die Durchblutung intensiviert und der Stoffwechsel angeregt.
10. Kann ich die Kältetherapie mit anderen Anwendungen kombinieren?
Ja! Besonders wirkungsvoll ist die Kombination mit Sport, Physiotherapie oder Massagen. Wir beraten Sie gerne, wie Sie die Kältekammer optimal in Ihren Alltag integrieren.

Die Kältekammer aus sportmedizinischer Sicht
Im Sport und Spitzensport werden die positiven Eigenschaften der Körperkühlung zur Leistungssteigerung und schnelleren Regeneration eingesetzt. Von einem echten Kick mit Adrenalin- und Endorphinschub berichten Spitzensportler über den Besuch in der Kältekammer.
Empfohlen wird die Kältetherapie etwa nach einer intensiven Trainingseinheit, um Muskelbeschwerden zu vermeiden. Die lokale Verminderung der Durchblutung und des Stoffwechsels verringert Entzündungsreaktionen und die Ausschüttung schmerzerzeugender Mediatorstoffe.
Auch vor einer größeren Belastung nutzen die Sportler die Kälte - sie gilt als gute Möglichkeit zur Leistungssteigerung.
Studien zur Ganzkörperkältetherapie:
Pilotstudie: Serielle Ganzkörperkältetherapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. zur Studie »
Stand der Erforschung und Nutzung von Ganzkörperkälteanwendungen, selektive L-Studie von Prof. Dr. sc. med. Winfried Papenfuß.
Papenfuß war bis zu seiner Pensionierung Chefarzt einer verhaltenstherapeutisch orientierten Reha-Klinik für Psychosomatische Medizin u. a. mit den Schwerpunkten Therapie chronischer Schmerzen, Umgang mit lebensbedrohenden Erkrankungen sowie Übergewicht.
Johanna Becker (2016) Wirkung der seriellen Ganzkörperkältetherapie auf den aktuellen Gesundheitszustand sowie pro- und antiinflammatorische Zytokinebei Patienten mit Fibromyalgie. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. zur Studie »
Sie haben weitere Fragen? Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung!
© LongLifeFit, Clausstraße 63, 09126 Chemnitz
Quelle: https://longlifefit.de/Kaeltekammer